Hybrid Work Compass
Der Hybrid Work Compass ist ein Gemeinschaftsprojekt der Universität St.Gallen, Novu Office und HR Campus, um Unternehmen datengestützte Insights und Guidance rund um die Entwicklung und Implementierung von hybriden Arbeitsmodellen zu geben.
Der Weg zum Hybrid Work Compass
Inputs von Senior Executives und HR Leitern von über 1000 Schweizer Unternehmen zusammengefasst in einer kurzen Studie.
150+ Interviews
Interviews mit 150+ Senior Executives und HR Leitern in der Schweiz, um erste Erkenntnisse und Trends rund um zukünftige Arbeitsmodelle zu gewinnen.
Umfrage mit 841 Unternehmen
Umfrage mit 841 Unternehmen in der Schweiz – Fokus: (1) Ausgestaltung zukünftiger Arbeitsmodelle, (2) aktueller Entwicklungsstand, (3) Herausforderungen und (4) Chancen.
Hybrid Work Compass
Zusammenfassung der zentralen Ergebnisse. Die Studie dient Unternehmen als praxisnahes und datengestütztes Instrument, dass Insights und Guidance zur Entwicklung und Implementierung hybrider Arbeitsmodelle bietet.



Unser Ziel: Ein Kompass für hybride Arbeitsmodelle
Wir haben den frei zugänglichen Hybrid Work Compass entwickeln, um Schweizer Firmen ein Benchmarktool rund um hybride Arbeitsmodelle bereitzustellen und sie somit bei der Umsetzung solcher Modelle zu unterstützen.
Hybrid Work Compass Key Insights
Erkenntnisse rund um hybride Arbeitsmodelle basierend auf Erfahrungen und Einschätzungen von 841 Schweizer Unternehmen.
Hybrides Arbeiten ist auf dem Vormarsch
Die Art und Weise, wie wir arbeiten, hat sich grundlegend geändert. Die Verlagerung hin zu mehr Remote-Arbeit ist in Unternehmen aller Grössen und Branchen zu beobachten.
77 %
35 %
vor COVID
nach COVID
Unternehmen, die hybride Arbeitsmodelle nutzen/planen zu nutzen
89% der Unternehmen sehen in der Aufrechterhaltung einer integrativen Unternehmenskultur die grösste Herausforderung
Es müssen neue Formate und Instrumente eingeführt werden, um sowohl Mitarbeitende die remote arbeiten können, als auch jene, die es nicht können, hinter einer gemeinsamen Unternehmenskultur zu vereinen.
Hybride Arbeitsmodelle befinden sich noch im Anfangs-Stadium
Wenn du noch kein hybrides Arbeitsmodell entwickelt hast, bist du nicht allein. Die meisten Unternehmen befinden sich noch in der Entwicklungsphase, wobei skeptische Führungsteams das grösste Hindernis für entsprechende Modelle darstellen.
76 %
17 %
7 %
Entwicklungsphase
Implementiert
Noch nicht gestartet
87% der Unternehmen glauben, dass hybride Arbeitsmodelle entscheidend sind, um Top-Talente zu gewinnen
Hybride Arbeitsmodelle und entsprechende Regelungen sind schon heute ein grosser Vorteil im Kampf um Talente – ein entscheidender Faktor für den langfristigen Erfolg eines Unternehmens.
- 841 befragte Unternehmen
- 150 Interviews
- 20 Seiten
- Datengetriebene Erkenntnisse
- Starker Zukunftsfokus
Wie hybrid wird die Zukunft?
Ein Gespräch zwischen Falk Stefani (Co-Founder von Novu Office) und Patrick Müller (Owner & Chairman von iTrust).